Nächste Veranstaltung
Aktuelles
Unsere Ziele
Unsere Ziele:
Wir stellen medizinische Informationen und wissenschaftliche Erkenntnisse über die Ehlers-Danlos-Syndrome (EDS) und der Hypermobilitäts-Spektrum-Erkrankung (Hypermobility spectrum disorders / HSD) mit dem Ziel zusammen, diese für Betroffene, Angehörige und die breite Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
- Wir organisieren Informationsveranstaltungen zu verschiedenen Aspekten der EDS / HSD. Dabei werden Expertinnen und Experten eingeladen, um über Diagnoseverfahren, Behandlungsmöglichkeiten, Bewältigungsstrategien sowie den Umgang mit EDS und HSD im Alltag zu sprechen. Diese Veranstaltungen sind für Betroffene, Angehörige, Interessierte, Ärztinnen und Ärzte, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Therapierende und medizinisches Fachpersonal zugänglich.
- Wir verbreiten fundierte und verständliche Informationen über die EDS / HSD, um das Bewusstsein für die Erkrankungen zu erhöhen, die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern sowie den Austausch von Erfahrungen und Wissen zu fördern.
- Wir streben an, Ärztinnen und Ärzte, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler untereinander zu vernetzen.
- Wir bieten Fortbildungen, Schulungen und Workshops für medizinisches Fachpersonal wie z.B. Physio- und Ergotherapierende und andere Interessengruppen an. Diese Schulungen sollen dazu beitragen, das Verständnis für die EDS / HSD zu verbessern, die Diagnosestellung zu erleichtern und die Behandlungsmöglichkeiten zu optimieren.
- Wir streben ein Physiotherapiekonzept an, das den besonderen Bedürfnissen dieser Betroffenengruppe gerecht wird.
- Wir fördern die Forschung zu EDS/HSD und möchten entsprechende Projekte finanziell unterstützen.
- Durch die Förderung von Forschung trägt der Verein dazu bei, das Wissen über EDS / HSD zu erweitern, neue Behandlungsansätze zu entwickeln, um so die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern.
- Wir streben Kooperationen mit medizinischen Fachgesellschaften, Universitäten, Kliniken und anderen relevanten Organisationen an, um den Informationsaustausch und die Zusammenarbeit zu fördern. Durch diese Partnerschaften können hochwertige Informationen und Ressourcen bereitgestellt werden.
Im Rahmen einer gemeinschaftlichen Selbsthilfe bieten wir:
- Eine EDS-Online-Sprechstunde mit Expertinnen und Experten aus dem Gesundheitsbereich an, in der Betroffene ihre Fragen stellen können.
- Einen offenen EDS-Online-Austausch für Mitglieder und Interessierte an, in der sich alle untereinander austauschen können.
- In regelmäßigen Abständen erscheint auch der Podcast „Verstehen. Informieren. Leben.“ zu den Ehlers-Danlos-Syndromen. Hier erhalten Betroffene Tipps und Informationen zu vielen verschiedenen Aspekten der Erkrankung.
- Auf den Social-Media-Kanälen (Instagram, Facebook und LinkedIn) stellen wir Informationen, Artikel und Ressourcen zu EDS / HSD speziell für Betroffene und Interessierte zur Verfügung.
Mit der Umsetzung unserer Projekte und Ziele stellen wir unsere ehrenamtliche Tätigkeit auf eine solide fachliche Basis, die für uns die Grundlage einer qualifizierten gemeinschaftlichen Selbsthilfe darstellt.
Die Vorstandschaft

Bettina BrossartErste Vorsitzende / Koordination MWB / akkreditierte Patientenvertreterin im G-BA / Redaktion

Carolin SchmidtZweite Vorsitzende / Social Media / Redaktion

Martin LeinenKassenwart / Koordination MWB / akkreditierter Patientenvertreter im G-BA

Jasmin PolsiniBeisitzerin / Öffentlichkeitsarbeit / Redaktion

Dr. med. Bernd AuberBeisitzer
MBA, Facharzt für Humangenetik

Prof. Dr. Dr. med. Albert BuschBeisitzer
Facharzt für Gefäßchirurgie, FEBV, PhD, Endovaskulärer Chirurg (DGG)

Dr. med. Dipl.-Heilpäd. Helena JungBeisitzerin
Medizinische Genetik, Ärztliche Psychotherapeutin, Ernährungsmedizin

Dr. med. Philipp KosianBeisitzer
Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe, Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin

Dr. med. Andrea MaierBeisitzerin
Fachärztin für Neurologie
Medizinisch-wissenschaftlicher Beirat (MWB)

Isabelle Brock, MD, EMBAInternationale ärztliche Ansprechpartnerin
Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch und Schwedisch

Pradeep Chopra, MDBeiratsmitglied
Pain Management, Speaker, Complex Pain conditions, CRPS, RSD, EDS

Silke DeiningerBeiratsmitglied
Ärztin in Weiterbildung im Fach Orthopädie und Unfallchirurgie, Baubiologin (IBN)

Björn DreisbachBeiratsmitglied
Facharzt für Innere Medizin, Facharzt für Allgemeinmedizin, Zusatzbezeichnung Notfallmedizin, Psychosomatische Grundversorgung

Dr. rer. nat. Dr. med. Stephan HöckelBeiratsmitglied
Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, Facharzt für physikalische und rehabilitative Medizin, Spezielle Schmerztherapie, Orhtopädische Schmerztherapie (IGOST), Manuelle Medizin, Sportmedizin, Neuraltherapie, Akupunktur, Naturheilverfahren, Psychosomatische Grundversorgung, Sozialmedizin, Orthopädietechnik, Diplom Biologe

Dr. med. Theo-Julian HoffmannBeiratsmitglied
Facharzt für Allgemein- und Viszeralchirurgie, Zusatzbezeichnung Intensivmedizin und Notfallmedizin

drs. Emile P.F. JanssenBeiratsmitglied
Arzt für Rehabilitation

Andreas JelittoBeiratsmitglied
Facharzt für Anästhesiologie, Spezielle Schmerztherapie, Algesiologe DGS

Dr. med. Robert MaiwaldBeiratsmitglied
Facharzt für Humangenetik,
ABMG certified Specialist Clinical Molecular Genetics, Clinical Cytogenetics

Dr. med. Gerhard J. MolderingsBeiratsmitglied
Facharzt für Pharmakologie und Toxikologie

Dr. med. Alexander SpießbergerBeiratsmitglied
Facharzt für Neurochirurgie (FMH)

Dr. rer. nat. Gabi Franke-UllmannBeiratsmitglied
Promovierte Biologin und Ernährungswissenschaftlerin, zertifizierte Ernährungsberaterin

Lisa DostmannBeiratsmitglied
Heilpraktikerin, immunoloco-Gründerin, Vorstandsmitglied VAEM e. V.
Prof. Dr. phil. Constance DaubertBeiratsmitglied
Professorin für Physiotherapie, Studiengangsleitung im Master-Studiengang Physiotherapie

Stefanie FreitagBeiratsmitglied
Physiotherapeutin/ HPP, Manuelle Lymphdrainage, Manuelle Reflextherapie,
Atemtherapie/Mukoviszidose Therapie, KGG,
Schroth Therapie, Kinesio-Tape, CMD

Joëlle LoviscachBeiratsmitglied
Physiotherapie Studierende

Gere Luder, PhD.Beiratsmitglied
Physiotherapeut, Leiter Forschung Physiotherapie in der Inselgruppe, Universitätsspital Bern, Lehrbeauftragter an der Berner Fachhochschule im Studiengang Physiotherapie

Martin NascholdBeiratsmitglied
Physiotherapeut / Psychologie (B.Sc.)

Michael WagnerBeiratsmitglied
Physiotherapeut, Handtherapeut, Manuelle Therapie

Vanessa WawroschekBeiratsmitglied
Physiotherapie Studierende

Carolin BrockBeiratsmitglied
Ergotherapeutin

Daniel SchmidtBeiratsmitglied
Ergotherapeut, Bobath IBITA, LIN und LSVT-BIG
Mitwirkende

Michael BrossartHomepage / Social Media

Kathrin JungschlaegerKassenprüferin