Klinische Checkliste für die Diagnostik des hypermobilen Ehlers-Danlos-Syndromes (hEDS)
Die diagnostischen Kriterien hängen von drei klinischen Hauptmerkmalen ab:
Kriterium 1 - Generalisierte Gelenkhypermobilität
Beighton Score: /9
Eine der folgenden Auswahlmöglichkeiten:
Es gibt Kriterien, die sich auf die Berechnung des Beighton-Score auswirken, z. B. Benutzung eines Rollstuhls, chirurgische
Eingriffe an den Gelenken, Amputation, traumatische Gelenkverletzungen. In diesen Fällen kann der Fünf-Punkte-Fragebogen
verwendet werden.
Wenn der Beighton-Score für die Altersgruppen nur um 1 Punkt unterschritten wird:
Prüfen Sie den nachstehenden Fünf-Punkte-Fragebogen, wenn mindestens 2 der 5 Fragen positiv beantwortet werden, dann
liegt eine generalisierte Gelenkhypermobilität vor.
/5
Kriterium 2 – Zwei oder mehr der folgenden Merkmale (A bis C) müssen vorhanden sein:
Merkmal A (fünf müssen vorhanden sein)
/12
Merkmal B
/1
Merkmal C (mindestens eines muss vorhanden sein)
/3
Kriterium 3 (Alle der folgenden Merkmale müssen erfüllt sein)
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.