Fachtagung
Ehlers-Danlos-Syndrome
Freitag, 26.09. - Samstag, 27.09.2025

2-tägige hybride Fachtagung zu den Ehlers-Danlos-Syndromen im Universitätsklinikum Bonn
Rückblick auf die 2-tägige hybride Fachtagung zu Ehlers-Danlos-Syndromen (EDS) und Hypermobilitäts-Spektrum-Erkrankung (HSD) im Universitätsklinikum Bonn!
Am Freitag, 26.09.2025 fand der erste Tag unserer Fachtagung statt – speziell für Ärztinnen und Ärzte sowie medizinische und therapeutische Fachpersonen aller Fachrichtungen.
Am Samstag, 27.09.2025 richtete sich die Veranstaltung an Betroffene und Interessierte.
Die Teilnehmenden erhielten einen umfassenden Einblick in die hereditären Bindegewebserkrankungen – von der Humangenetik bis zur interdisziplinären Versorgung. Renommierte Expertinnen und Experten aus verschiedenen Fachdisziplinen präsentierten die neuesten Erkenntnisse und Behandlungsansätze. Nach jeder Präsentation bestand die Möglichkeit, Fragen zu stellen und sich mit anderen auszutauschen. Die Teilnehmenden am ersten Tag nutzten die Gelegenheit, sich über aktuelle Entwicklungen rund um EDS/HSD zu informieren, sich mit Kolleginnen und Kollegen auszutauschen und ihr Fachwissen zu erweitern. Am zweiten Tag waren Betroffene und Interessierte eingeladen, die Vorträge zu verfolgen und ihre Fragen direkt an die Expertinnen und Experten zu richten. Auch online Teilnehmende konnten über den Chat Fragen stellen, die dann weitergeleitet wurden. Die Teilnahme an der Fachtagung war kostenfrei. Wir freuten uns über jede Spende, um die Versorgungssituation für Betroffene weiter zu verbessern – jeder Beitrag zählt!
Das komplette Programm finden sie hier->
Referentinnen und Referenten waren:
Dr. med. Bernd Auber, MBA
Leitender Oberarzt, Stellvertretender Institutsleiter, Institut für Humangenetik, Medizinische Hochschule Hannover
Dr. oec. troph. Christina Breidenassel
DGE - Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V.
Dr. med. dent. Ole Oelerich
Zahnarztklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
Universitätklinikum Münster
Prof. Dr. Dr. med. Albert Busch
Geschäftsführender Oberarzt, Facharzt für Gefäßchirurgie, Gefäßchirurgie VTG Universitätsklinikum Dresden
Dr. med. Aylin Canbek
Fachärztin für Allgemeine Innere Medizin und Rheumatologie, Oberärztin Klinik für Rheumatologie, Universitätsspital Zürich
Silke Deininger
Ärztin in Weiterbildung für Orthopädie und Unfallchirurgie, Mitarbeiterin in der orthopädischen Privatpraxis Dr.Dr.med. Stephan Höckel, Bad Rappenau
Prof. Dr. med. Christina Haubrich
Fachärztin für Neurologie, Initiatorin und Leiterin der ANS-Clinic in Düsseldorf, Professorin an der RWTH Uniklinik Aachen
Dr. med. Dr. rer. nat. Stephan Höckel
Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, Facharzt für Physikalische und Rehabilitative Medizin, orthopädischen Privatpraxis, Bad Rappenau. Behandlungsschwerpunkt: Gelenkhypermobilität bei EDS/HSD, Rückenschmerzen
drs. Emile P.F. Janssen
Arzt für Rehabilitation, Niederlande
Andreas Jelitto
Facharzt für Anästhesiologie, Spezielle Schmerztherapie, Algesiologe DGS, Krankenhaus Schleiden
Prof. Dr. med. Johannes Kalder
Facharzt für Chirurgie und Gefäßchirurgie, Leiter des Hessischen Aortenzentrums und der Gefäßchirurgie an der Universitätsklinik Gießen, Spezialist für Aortenerkrankungen
Dr. med. Philipp Kosian
Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe, Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin, UKB-Universitätsklinikum Bonn
Prof. Dr. med. Gerhard J. Molderings
Facharzt für Pharmakologie und Toxikologie, UKB-Universitätsklinikum Bonn
Prof. Dr. med. Martin Raithel
Facharzt Innere Medizin, Gastroenterologie, Allergologie, Gesundheitsökonom (EBS), Interventionelle Endoskopie, Ernährungsmedizin (BLAEK), Malteser Waldkrankenhaus Erlangen gGmbH
Jürgen Sauerborn
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht und Fachanwalt für Medizinrecht
Daniel Schmidt
Ergotherapeut, Bobath IBITA, LIN und LSVT-BIG

















Videoaufzeichnungen
Von einigen Referentinnen und Referenten haben wir bereits die Freigabe zur Veröffentlichung ihrer Vorträge erhalten. Diese müssen jedoch zunächst noch bearbeitet werden, bevor wir sie auf unserer Homepage sowie auf YouTube einstellen können.
Sobald die Beiträge online verfügbar sind, geben wir das selbstverständlich auch über unsere Social-Media-Kanäle bekannt.
Videoaufzeichnungen
Von einigen Referentinnen und Referenten haben wir bereits die Freigabe zur Veröffentlichung ihrer Vorträge erhalten. Diese müssen jedoch zunächst noch bearbeitet werden, bevor wir sie auf unserer Homepage sowie auf YouTube einstellen können.
Sobald die Beiträge online verfügbar sind, geben wir das selbstverständlich auch über unsere Social-Media-Kanäle bekannt.