Fachtagung
Physiotherapie
Freitag, 13.06.2025
09:00 bis 13:15 Uhr

Fachtagung Physiotherapie an der SRH University in Karlsruhe zu den Ehlers-Danlos-Syndromen - Freitag, 13.06.2025
Am Freitag, den 13. Juni 2025, fand an der SRH University in Karlsruhe unsere Fachtagung Physiotherapie rund um die Ehlers-Danlos-Syndrome (EDS) und die Hypermobilitäts-Spektrum-Erkrankung (HSD) statt.
Die Teilnehmenden erhielten umfassende Einblicke in die Welt der hereditären Bindegewebserkrankungen. Die Ehlers-Danlos-Syndrome und die Hypermobilitäts-Spektrum-Erkrankung wurden in ihrer Vielfalt und Komplexität beleuchtet – mit einem besonderen Fokus auf physiotherapeutische Behandlungsmöglichkeiten.
Das vollständige Programm war online einsehbar. hier->
Nach jeder Präsentation bestand die Möglichkeit, Fragen zu stellen und sich mit anderen Fachleuten auszutauschen.
Hybride Veranstaltung:
Die Teilnahme war sowohl vor Ort auf dem Campus der SRH University Karlsruhe als auch bequem von zu Hause aus möglich.
Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten erhielten für ihre Teilnahme 3 Fortbildungspunkte (FP).
Die Veranstaltung war für alle Teilnehmenden kostenfrei.
Nichtmitglieder hatten die Gelegenheit, Teil unserer Gemeinschaft zu werden und unsere Arbeit durch eine Mitgliedschaft (20 Euro/Jahr) oder eine freiwillige Spende zu unterstützen – mit dem Ziel, die Versorgungssituation für Betroffene nachhaltig zu verbessern.
Wir danken allen, die dabei waren!
Ein besonderer Dank gilt Frau Prof. Dr. phil. Constance Daubert sowie allen Referentinnen und Referenten.
Programm
09:00 |
Uhr |
Begrüßung Prof. Dr. phil. Constance Daubert |
09:10 |
Uhr |
Einführung und Begleitung durch Prof. Dr. phil. Constance Daubert. Erstellung eines physiotherapeutischen Behandlungskonzeptes, Vanessa Wawroschek Einblick in die prospektive Studie „Einfluss von Krafttraining und koordinativem Training auf Schmerzwahrnehmung und Propriozeption bei EDS“, Joëlle Loviscach und Dennis Grasberger |
10:10 |
Uhr |
Informationen zum Krankheitsbild und die orthopädische Versorgung Silke Deininger und Dr. med. Dr. rer. nat. Stephan Höckel |
10:55 |
Uhr |
Pause |
11:15 |
Uhr |
Betroffenengeschichte Jasmin Polsini und Martin Leinen |
11:45 |
Uhr |
EDS/HSD – Physiotherapeutische Aspekte Michael Wagner |
12:30 |
Uhr |
Physiotherapie bei Hypermobilität - Wenn Beweglichkeit zum Problem wird Gere Luder, PhD |
13:15 |
Uhr |
Verabschiedung Prof. Dr. phil. Constance Daubert |






Erstellung eines physiotherapeutischen Behandlungskonzeptes, Vanessa Wawroschek
Vanessa Wawroschek
EDS/HSD – Physiotherapeutische Aspekte
Michael Wagner
Prospektive Studie Physiotherapie bei EDS
Joëlle Loviscach B. Sc. Physiotherapie und Dennis Grasberger B. Sc. Physiotherapie
Betroffenengeschichten zu den Ehlers-Danlos-Syndromen
Jasmin Polsini
Physiotherapie bei Hypermobilität - Wenn Beweglichkeit zum Problem wird
Gere Luder, PhD
Betroffenengeschichten zu den Ehlers-Danlos-Syndromen
Martin Leinen
Präsentationen

Erstellung einer S2k Leitlinie des Ehlers Danlos Syndroms in Bezug auf die physiotherapeutische Behandlung von propriozeptiven Störungen und Gelenkhypermobilitäten
Vanessa Wawroschek, Karlsruhe 2025
Deutsche Version ->

Erstellung einer S2k Leitlinie des Ehlers Danlos Syndroms in Bezug auf die physiotherapeutische Behandlung von propriozeptiven Störungen und Gelenkhypermobilitäten
Vanessa Wawroschek, Karlsruhe 2025
Deutsche Version ->

Physiotherpie bei Hypermobilität - Wenn Beweglichkeit zum Problem wird
Gere Luder, PT PhD, Karlsruhe 2025
Deutsche Version ->

Physiotherpie bei Hypermobilität - Wenn Beweglichkeit zum Problem wird
Gere Luder, PT PhD, Karlsruhe 2025
Deutsche Version ->