👋 Wusstet ihr, dass POTS (Posturales orthostatisches Tachykardiesyndrom) eine weitere mögliche Komorbidität bei den Ehlers-Danlos-Syndromen (EDS) sein kann?

Lasst uns gemeinsam das Bewusstsein für Komorbiditäten wie POTS bei EDS erhöhen! Teilt eure Erfahrungen gerne in den Kommentaren. ❤️ 

Weitere Infos im Link in Bio 

https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/31954224/ 

EDS-Online-Sprechstunde | Mittwoch, 30. April 2025 um 19:00 Uhr

Mit Herrn Prof. Dr. Dr. med. Busch, Gefäßchirurg.
Themen: Gefäßkompressionssyndrome bei EDS
Zielgruppe: Mitglieder

Hinweis:  
Mitglieder erhalten automatisch per E-Mail eine Einladung mit allen relevanten Informationen zur EDS-Online-Sprechstunde.  

Wichtig:  
Die EDS-Online-Sprechstunde dient der Aufklärung und Information und ersetzt keinen 
Besuch bei deiner Ärztin oder deinem Arzt.  
 
Die Teilnahme ist kostenfrei! 

Featured

EDS-Online-Sprechstunde | Mittwoch, 28. Mai 2025 um 19:00 Uhr

Ernährung bei Mastzellaktivierungssyndrom (MCAS).
Frau Dr. rer. nat. Franke-Ullmann, Ernährungswissenschaftlerin
Zielgruppe: Mitglieder

Hinweis:  
Mitglieder erhalten automatisch per E-Mail eine Einladung mit allen relevanten Informationen zur EDS-Online-Sprechstunde.  

Wichtig:  
Die EDS-Online-Sprechstunde dient der Aufklärung und Information und ersetzt keinen 
Besuch bei deiner Ärztin oder deinem Arzt.  
 
Die Teilnahme ist kostenfrei! 

Pilates-Training bei Ehlers-Danlos-Syndromen (EDS)

Pilates ist ein sanftes, aber effektives Training, das die Körperstabilität, Flexibilität und Kontrolle fördert. Für Menschen mit Ehlers-Danlos-Syndromen (EDS) kann es zahlreiche Vorteile bieten, da es hilft, die tiefe Rumpfmuskulatur zu stärken und die Gelenkstabilität zu verbessern. Durch gezielte Übungen wird die Muskulatur rund um die Wirbelsäule gestärkt, was die Gelenke stabilisieren, und das Risiko von Luxationen verringern kann. Pilates kann zur Verbesserung der Flexibilität beitragen, was wiederum zur Schmerzlinderung führen kann. Darüber hinaus fördert es das Körperbewusstsein und hilft dabei, Fehlhaltungen zu korrigieren, die bei EDS häufig vorkommen. 

Wichtig ist, dass Pilates unter Anleitung eines spezialisierten Trainers durchgeführt wird, um Überlastungen zu vermeiden und das Training auf die individuellen Bedürfnisse abzustimmen.  

Da jeder Betroffene unterschiedliche Anforderungen hat, ist es empfehlenswert, das Training auszuprobieren, um herauszufinden, was am besten hilft. 
Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass Pilates die Ehlers-Danlos-Syndrome nicht heilt, sondern eine unterstützende Therapie darstellt, die Betroffenen helfen kann, besser mit den Beschwerden umzugehen. Es ersetzt keinesfalls die Physiotherapie. 

Mehr Informationen zu Pilates findet ihr hier:

https://connect.mayoclinic.org/blog/ehlers-danlos-syndrome/newsfeed-post/pilates-exercise-and-eds/ 

REHAB Karlsruhe 2025

Der Treffpunkt für Innovationen in der Rehabilitation. 

Die 23. Europäische Fachmesse für Rehabilitation, Therapie, Pflege und Inklusion findet vom 22. bis 24. Mai 2025 in Karlsruhe statt.  

Sowohl Fachbesuchende aus Medizin, Therapie und Pflege sowie Reha- und Orthopädieechnik als auch interessierte Privatpersonen sind herzlich eingeladen, sich über die neuesten technischen Hilfsmittel, Assistenztechnologien und Mobilitätshilfen zu informieren.

https://www.rehab-karlsruhe.com/de

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.